Im Landkreis Esslingen wurden um 7.30 Uhr die ehrenamtlichen Transportkomponenten alarmiert, hier stellten die ehrenamtlichen Gliederungen der Malteser aus Nürtingen und Kirchheim insgesamt zwei Notfall-Krankentransportwagen und einen Rettungswagen kurzfristig in Dienst. Auch der hauptamtliche Rettungsdienst der Malteser wurde durch dienstfreies Personal verstärkt, sodass ein weiterer Rettungswagen und ein weiterer Krankentransportwagen zu Notfällen ausrücken konnten. Auch die First Responder der ehrenamtlichen Gliederungen der Malteser waren mehrfach im Einsatz.
Im Kreis Reutlingen wurde auf der Rettungswache der Malteser in Metzingen ein weiterer Rettungswagen durch kurzfristig alarmiertes hauptamtliches Personal besetzt, die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Stadtgliederung Reutlingen der Maltser besetzten zudem einen weiteren Notfall-Krankentransportwagen und unterstützten den Regelrettungsdienst.
Felix Mayer, Rettungsdienstleiter bei den Maltesern Neckar-Alb, sprach von einem „extremen Einsatzaufkommen“ in den Landkreisen Esslingen und Reutlingen. Marc Lippe, Bezirksgeschäftsführer bei den Maltesern Neckar-Alb, dankte allen Einsatzkräften aus dem Haupt- und Ehrenamt, die kurzfristig in den Einsatz gegangen waren: „Dank der Mobilisierung zusätzlicher Einsatzkräfte und Fahrzeuge konnten wir den vom Blitzeis betroffenen schneller helfen und eine adäquate Versorgung der Bevölkerung sicherstellen. Ich danke allen Einsatzkräften für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft und wünsche an dieser Stelle allen Betroffenen eine schnelle Genesung.“